
Pilonidalsinus ist eine Erkrankung, die bei beiden Geschlechtern auftreten kann, jedoch in der Regel häufiger bei Männern auftritt. Obwohl sie am häufigsten im Bereich des Steißbeins auftritt, kann sie auch an anderen Stellen des Körpers wie der Kopfhaut, den Achselhöhlen oder dem Nacken auftreten.
Pilonidalsinus (pilonidal sinüs),im Körper abgestoßene Haare, die in die Poren der Haut eindringen und dort eine zystische Struktur bilden, wodurch sich im Inneren Haare ansammeln, verursachte Krankheit.
Haarbalgentzündung (Pilonidalsinus) Abszess: Nach Bildung eines Pilonidalsinus-Zysten, in die sich ansammelnde und vermehrende Haare entsteht eine Zystenhöhle, die am häufigsten im Bereich des Steißbeins auftritt. Dadurch entstehen im Steißbeinbereich ein oder mehrere mit Pilonidalsinus-Höhlen verbundene Öffnungen. Aus diesen Öffnungen beginnt eine Entladung zu erfolgen. Aufgrund der Kontamination dieser Zyste, sei es durch die Haut oder aus anderen Gründen (Mikrobeninfektion),entsteht eine schmerzhafte Läsion mit Rötung und Schwellung, die als Haarbalgentzündungsabszess bezeichnet wird.
Die Abszessbildung des Pilonidalsinus kann sich, wenn sie unbehandelt bleibt, vergrößern, sich ausbreiten und umliegendes Gewebe schädigen, was die Behandlung erschweren kann. Wenn der Patient ein Problem mit seiner Immunabwehr hat, können ernsthaftere klinische Zustände entstehen.
Die Abszessbildung des Pilonidalsinus kann, wenn sie unbehandelt bleibt (ohne Drainage, ohne Entleerung des Abszesses),zu starken Schmerzen führen und wie bei jeder Abszessbildung auch zu Fieber. Deshalb sollte der Pilonidalsinus-Abszess unbedingt entleert, die Höhle gereinigt und eine Antibiotikabehandlung begonnen werden.
Eine Antibiotikabehandlung ohne Entleerung des Abszesses trägt nicht zur Heilung des Patienten bei.
Die Entleerung eines Pilonidalsinus-Abszesses erfolgt in der Regel ambulant unter örtlicher Betäubung durch einen kleinen Schnitt über dem Abszess, und der Abszessraum (Loch) wird durch Spülung gereinigt. Es wird eine Antibiotikabehandlung begonnen.
Wenn der Patient den Eingriff unter örtlicher Betäubung nicht akzeptiert, wird der Abszess unter OP-Bedingungen mit Vollnarkose durch Drainage behandelt und die gleichen Verfahren angewendet. Der Eingriff dauert etwa 15-20 Minuten. Nach dem Eingriff steht der Patient auf und setzt sein normales Leben fort.
Das Abszess des Pilonidalsinus verursacht Schmerzen, die dem Patienten das Sitzen unmöglich machen und den allgemeinen Lebenskomfort beeinträchtigen. Die Anästhesie erfolgt in Form einer örtlichen oder allgemeinen Betäubung für den Entleerungsvorgang des Abszesses.
Die Preisgestaltung für die Abszessbehandlung des Pilonidalsinus erfolgt je nach Lokalisation des Abszesses. Für Preisinformationen rufen Sie uns bitte an.
Nach der Behandlung eines Pilonidalsinus-Abszesses (nach der Abszessentleerung) besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit für ein Wiederauftreten, sofern keine dauerhafte chirurgische Maßnahme für das Problem mit dem eingewachsenen Haar erfolgt.
Wir kümmern uns darum, Sie während Ihres Behandlungsprozesses bei allgemeinchirurgischen Erkrankungen mit genauer Diagnose und wirksamen Behandlungsmethoden zu begleiten. Hier können Sie echte Erfahrungen meiner Patienten lesen, die mir ihren Weg zu mehr Gesundheit mitgeteilt haben. Ihre aufrichtigen Kommentare können auch für Sie eine Orientierung sein.