
Keloid, durch Verletzungen der Haut, Abschürfungen, chirurgische Eingriffe, Tätowierungen oder Piercings verursacht, gegenüber der Haut eine abnormale und übermäßige Gewebewucherung ist.
Keloid, dem normalen Heilungsprozess von Wunden unterschiedlich ist. Diese treten an den durch Verletzungen betroffenen Stellen als erhabene, harte, glänzende, empfindliche und manchmal schmerzhafte Läsionen auf.
Keloid, kann sich an jeder Stelle des Körpers bilden, tritt jedoch am häufigsten an Ohren, Brust, Schultern und Rücken auf. Genetische Veranlagung, Hauttyp, Schwere der Verletzung und Position der Wunde spielen eine wichtige Rolle bei der Bildung von Keloiden.
Die Ursache für die Bildung von Keloiden ist nicht genau bekannt, tritt jedoch als Ergebnis von Hautverletzungen wie Kratzern, chirurgischen Eingriffen, Tätowierungen, Piercings und anderen Ursachen auf. Es ist bekannt, dass einige Menschen eine Veranlagung zur Bildung von Keloiden haben.
Es kann mit genetischen Faktoren in Verbindung stehen, aber die Neigung zur Bildung von Keloiden kann auch durch den Hauttyp, den hormonellen Zustand und das Alter bei bestimmten Personen beeinflusst werden. Die Bildung von Keloiden kann zudem verstärkt auftreten, wenn eine vorhandene Hautverletzung infiziert ist oder unregelmäßig heilt.
Keloid kann bei Personen mit jedem Hauttyp auftreten. Allerdings neigen einige Menschen eher dazu, im Vergleich zu anderen mehr Keloid zu bilden.
Unter denjenigen, die zur Bildung von Keloiden neigen, sind Menschen afrikanischer und asiatischer Herkunft, Personen im Alter von 10 bis 20 Jahren, Menschen mit einer familiären Vorgeschichte von Keloiden, während der Pubertät, während der Schwangerschaft oder in der Menopause, sowie Personen, die häufig Hautschäden und Verletzungen wie Akne, Schnitte oder chirurgische Eingriffe ausgesetzt sind, besonders betroffen. Es tritt auch häufiger bei Menschen mit dickerer und dunklerer Haut auf.
Eine Person kann zur Bildung von Keloiden neigen, und diese Neigung kann je nach Ort, Schweregrad der Verletzung, Infektionsrisiko und dem Gesundheitszustand der Person variieren.
Keloid ist in der Regel schmerzlos und verursacht hauptsächlich kosmetische Probleme. Jedoch können Empfindlichkeit, Juckreiz und Unbehagen in der Region, wo das Keloid vorhanden ist, auftreten. In seltenen Fällen können Symptome wie Schmerzen und Brennen bei einem Keloid auftreten.
Keloid wird in der Regel als einheitlich beschrieben, es wird jedoch auch vermutet, dass es verschiedene Untertypen geben könnte.
Keloid ist eine Krankheit, die während der Heilung einer Wunde durch übermäßiges Wachstum gekennzeichnet ist und zu einer erhabenen, dicken Narbenbildung führt.
Bei der Behandlung von Keloiden werden verschiedene Methoden angewendet. Allerdings kann keiner dieser Ansätze eine definitive Heilmethode darstellen. Stattdessen stehen medikamentöse Behandlungen zur Verfügung. Die verwendeten Medikamente können das Wachstum von Keloiden stoppen oder reduzieren (Steroide, 5-Fluoruracil und Imiquimod).
Es handelt sich um eine Methode, die zur Vereisung von Keloiden verwendet wird. Dies kann zu einer Verkleinerung des Keloids führen.
Laser ist eine Methode, die bei der Behandlung von Keloiden angewendet wird. Ziel dieser Methode ist es, die Größe des Keloids zu reduzieren und die Neugestaltung der Haut zu fördern. Die Laserbehandlung wird in der Regel unter örtlicher Betäubung durchgeführt. Laserstrahlen werden langsam und kontrolliert auf das Keloid und die oberen Hautschichten aufgetragen. Diese Anwendung kann die Größe des Keloids reduzieren. Die Dauer der Behandlung variiert je nach Größe und Lage des Keloids und dauert in der Regel mehrere Sitzungen. Der Erfolg der Behandlung kann von Person zu Person unterschiedlich sein. Nach dieser Behandlung kann es zu erneutem Wachstum des Keloids kommen.
Es handelt sich um eine Methode, die darauf abzielt, das erneute Wachstum des Keloids zu verhindern, und in der Regel nach einem chirurgischen Eingriff angewendet wird.
Es kann dazu beitragen, dass das Keloid weniger auffällig wird. Die Anwendung von Silikon auf das Keloid kann dazu beitragen, es weniger auffällig zu machen. Bei der chirurgischen Methode zur Behandlung von Keloiden ist die chirurgische Entfernung des Keloids enthalten. Nach der chirurgischen Entfernung besteht die Möglichkeit, dass das Keloid erneut auftreten kann. Daher kann die Anwendung anderer Methoden nach der Operation dazu beitragen, die Bildung von Keloiden zu verhindern.
Bei der Behandlung von Keloiden verwendete Medikamente sind geeignet, um das Wachstum oder die Größe von Keloiden zu stoppen oder zu reduzieren. Die am häufigsten verwendeten Medikamente sind Kortikosteroide, die das Wachstum von Keloiden stoppen oder reduzieren können. Diese Medikamente werden in das Keloid injiziert und in bestimmten Intervallen wiederholt. 5-Fluorouracil wirkt, wenn es bei der Behandlung von Keloiden verwendet wird, indem es das Wachstum oder die Größe des Keloids stoppt oder reduziert.
Imiquimod hingegen wird in bestimmten Intervallen auf das Keloid aufgetragen. Die Anwendung dieser Medikamente hängt von der Größe, Lage und anderen Faktoren des Keloids ab. Es ist wichtig, regelmäßig zu überwachen. Die medikamentöse Behandlung allein mag möglicherweise nicht ausreichend sein. Sie ist effektiver, wenn sie in Kombination mit anderen Therapien verwendet wird.
Keloid ist das übermäßige Wachstum und Verdickung während des Heilungsprozesses einer auf der Hautoberfläche entstandenen Verletzung. In der Behandlung wird häufig die chirurgische Methode angewendet. Keloid-Operationen werden in der Regel unter örtlicher Betäubung durchgeführt. Nach der Sterilisation des Keloidbereichs wird örtliche Betäubung verabreicht, und der Keloidbereich wird zusammen mit dem umliegenden normalen Gewebe entfernt.
Der entstandene chirurgische Bereich wird angemessen mit geeigneten Nahtmaterialien verschlossen. Nach der Wundversorgung werden dem Patienten geeignete Medikamente verschrieben, die die Wundheilung beschleunigen. Nach einer Keloid-Operation können Schwellungen, Schmerzen und Empfindlichkeit im Wundbereich auftreten. Diese Symptome können jedoch innerhalb weniger Tage abklingen. Die vollständige Heilung kann mehrere Wochen dauern. Während dieser Zeit wird der Wundbereich regelmäßig gepflegt.
Die intraläsionäre Steroidtherapie ist eine häufig angewendete Methode bei der Behandlung von Keloiden. Dieses Verfahren zielt darauf ab, das Wachstum des Keloids zu stoppen oder zu reduzieren, indem Steroide in die Keloid-Region injiziert werden.
Nach der Sterilisation der Keloid-Region unter poliklinischen Bedingungen wird durch die Injektion von Steroiden in das Keloid angestrebt, das Wachstum zu stoppen oder zu verkleinern. Diese Behandlung wird in der Regel in bestimmten Intervallen durchgeführt. Die anzuwendende Therapie kann je nach Größe und Schwere des Keloids variieren.
Während der Behandlung sollten unbedingt regelmäßige Kontrollen durchgeführt werden. Zu den häufigsten Nebenwirkungen während dieses Prozesses gehören Schmerzen, Schwellungen, Verfärbungen, Hautverdünnung und ähnliche Anzeichen. Diese Wirkungen sind vorübergehend. Nach Abschluss der Behandlung verschwinden sie. Obwohl die Steroidtherapie eine wirksame Methode ist, hängt ihr Erfolg von der Größe, Form des Keloids und den individuellen Merkmalen des Patienten ab.
Es gibt verschiedene Methoden zur Behandlung von Keloiden. Die angewandte Methode variiert je nach Lokalisation und Größe des Keloids. Daher unterscheiden sich auch die Kosten für die angewandte Behandlung. Diese Behandlungen können einzeln oder in Kombination angewendet werden.
Die Behandlung von Keloiden wird erfolgreich von Dermatologen, Chirurgen und plastischen Chirurgen durchgeführt.
In der Regel verschwinden Keloiden nicht von selbst. Sie entstehen durch eine übermäßige Produktion von Kollagen nach einer Hautverletzung, was zu übermäßigem Gewebewachstum führt. Daher sind Keloiden in der Regel dauerhaft. Sie schrumpfen nicht im Laufe der Zeit und verschwinden nicht. In einigen Fällen können Keloiden jedoch bei einigen Personen im Laufe der Zeit kleiner werden oder ihre Farbe weniger deutlich werden.
Keloid, als Ergebnis einer Hautverletzung auftretendes übermäßiges Heilungsgewebe ist. Krankheiten, die mit Keloid verwechselt werden können, sind oft hypertrophe Narben. Diese sind im Vergleich zu Keloiden kleiner und treten häufiger auf.
Akne-Narben: Pickel oder Akne-Narben können ebenfalls ein Aussehen ähnlich wie Keloid haben. Allerdings sind sie im Vergleich zu Keloiden kleiner und erscheinen auf der Hautoberfläche glatter.
Dermatofibrome: Erhabene Läsionen mit brauner oder schwarzer Farbe. Sie sind in der Regel kleiner und fester als Keloid. In einigen Fällen kann bei Personen, die einer Hautverletzung ausgesetzt sind, eine Reaktion auftreten. Diese Reaktion ähnelt Keloiden, ist jedoch kleiner und weniger deutlich.
Wir kümmern uns darum, Sie während Ihres Behandlungsprozesses bei allgemeinchirurgischen Erkrankungen mit genauer Diagnose und wirksamen Behandlungsmethoden zu begleiten. Hier können Sie echte Erfahrungen meiner Patienten lesen, die mir ihren Weg zu mehr Gesundheit mitgeteilt haben. Ihre aufrichtigen Kommentare können auch für Sie eine Orientierung sein.