
Nabelbruch (Nabelbruch); Eine Art Leistenbruch, der durch eine Schwäche der Bauchdecke um den Bauchnabel verursacht wird und dazu führt, dass die Bauchorgane nach außen gedrückt werden und als Ausbuchtung oder Vorwölbung sichtbar werden. Nabelfrakturen können nach der Geburt oder aus verschiedenen Gründen bei Erwachsenen auftreten.
Die Symptome eines Nabelbruchs äußern sich häufig in einer Schwellung oder Vorwölbung um den Bauchnabel herum. Bei erhöhtem Bauchdruck durch Husten, schweres Heben oder Anstrengung können Schmerzen und Beschwerden auftreten. Bei Patienten mit einem Nabelbruch verschwinden diese Symptome häufig im Ruhezustand oder im Liegen, treten jedoch wieder auf, wenn der intraabdominale Druck ansteigt.
Ein Nabelbruch bei Erwachsenen entsteht häufig aufgrund von Faktoren, die den Bauchdruck erhöhen, wie etwa Fettleibigkeit, schweres Heben, chronischer Husten, langfristige Verstopfung oder Schwangerschaft. Der Nabelbruch bleibt in diesem Zustand, sofern er nicht weiter wächst. Bei der Behandlung wird die Öffnung in der Bauchdecke, die den Leistenbruch verursacht, chirurgisch verschlossen.
Ein Nabelbruch entsteht bei Babys, weil sich die Bauchdecke, an der die Nabelschnur befestigt ist, nicht vollständig schließt. Dieser Zustand äußert sich in einer Schwellung um den Bauchnabel. Diese Arten von Frakturen kommen bei Babys häufig vor und heilen in den meisten Fällen innerhalb von 1–2 Jahren von selbst ab, ohne dass eine Behandlung erforderlich ist. Wenn die Fraktur jedoch nicht heilt oder sehr groß ist, kann eine chirurgische Behandlung erforderlich sein.
Ein Nabelbruch wird in der Regel chirurgisch behandelt. Wenn die Fraktur groß ist und sich der Patient unwohl fühlt oder das Risiko von Komplikationen besteht, ist eine Operation erforderlich. In der Regel wird die Öffnung in der Bauchdecke entweder offen oder laparoskopisch verschlossen und gegebenenfalls mit einem Netz (Prolene-Netz) verstärkt.
Bauchnabelfrakturen bei Babys heilen oft von selbst ab, ohne dass eine Behandlung erforderlich ist. Bei Erwachsenen heilt ein Nabelbruch nicht von selbst und erfordert in der Regel eine chirurgische Behandlung. Bleibt die Fraktur unbehandelt, kann sie größer werden und Komplikationen verursachen, so dass eine chirurgische Behandlung erforderlich ist.
Bleibt ein Nabelbruch unbehandelt, kann er mit der Zeit größer werden und die Symptome verschlimmern. Ein weiteres Risiko besteht darin, dass Organe in den Frakturraum gelangen und die Blutzirkulation beeinträchtigt werden kann, was zu einer „Strangulation“ führen kann, einem Zustand, der sofortige ärztliche Hilfe erfordert.
Wenn es stecken bleibt, kann es zu einem Darmverschluss kommen, der zu starken Schmerzen, Blähungen und Erbrechen führen kann. Auch wenn diese Symptome nicht vorhanden sind, können Infektionen, Frakturwachstum und erhöhte Schmerzen die Behandlung erschweren.
Ein Bauchnabelbruch ist in der Regel nicht gefährlich, wenn er bei Kindern auftritt, da er meist von selbst heilt. Bei Erwachsenen kann der Bruch jedoch gefährlich werden, wenn er unbehandelt bleibt, da er wachsen und Organe einklemmen kann, was zu Komplikationen wie Schmerzen, Rötungen, Infektionen und anderen Symptomen führen kann, die eine sofortige medizinische Intervention erfordern.
Patienten mit einem Bauchnabelbruch sollten zunächst einen Allgemeinchirurgen aufsuchen, um Informationen über die Erkrankung und die mögliche chirurgische Behandlung zu erhalten. Es ist ratsam, schwere körperliche Belastungen zu vermeiden, das Körpergewicht zu kontrollieren und bei chronischem Husten oder Verstopfung geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Leichte Übungen sind in der Regel in Ordnung, während schwere körperliche Aktivitäten vermieden werden sollten. Der Arzt wird entscheiden, wann eine Operation erforderlich ist.
Der Schmerz bei einem Bauchnabelbruch tritt in der Regel rund um den Bauchnabel auf. Der Schmerz kann bei Druck auf den Bruch oder bei erhöhter Bauchspannung (durch Husten, Pressen oder schweres Heben) verstärkt werden. In einigen Fällen kann der Schmerz auch in anderen Bereichen des Abdomens auftreten. Längeres Stehen oder übermäßige körperliche Aktivität können ebenfalls zu einer stärkeren Schmerzempfindung führen.
Ein Bauchnabelbruch selbst verursacht keine Blähungen. Wenn jedoch Organe, wie der Darm, in die Bruchhöhle eindringen und dort eingeklemmt werden, kann es zu einer Verstopfung kommen, was wiederum Blähungen zur Folge haben kann. In solchen Fällen sollte umgehend ein Arzt aufgesucht werden.
Ja, bei einem Bauchnabelbruch verursacht der Druck auf die Bruchstelle Schmerzen. Diese Empfindlichkeit und der Schmerz können je nach Größe des Bruchs und der Einklemmung von Organen variieren.
Bei einem Bauchnabelbruch sollte man einen Facharzt für Allgemeinchirurgie aufsuchen. Dieser ist für die Behandlung von Brüchen der Bauchwand zuständig, einschließlich des Bauchnabelbruchs.
Wenn ein Bauchnabelbruch platzt, spricht man von einer Einklemmung (Strangulation). Dies bedeutet, dass die Blutzufuhr zu den Organen im Bruchbereich unterbrochen wird, was zu Gewebeschäden führen kann. Dies ist ein medizinischer Notfall und erfordert sofortige ärztliche Behandlung. Symptome können starke Schmerzen, Schwellungen, Rötungen, Fieber, Übelkeit und Erbrechen sein.
Bei einem Bauchnabelbruch sollte unbedingt ein Facharzt für Allgemeinchirurgie aufgesucht werden, um sich über den Zustand des Bruchs und mögliche Operationen zu informieren. In der Zwischenzeit sollten schwere körperliche Aktivitäten vermieden werden, und eine Gewichtskontrolle sowie die Vermeidung von chronischem Husten und Verstopfung sind wichtig, um das Wachstum des Bruchs und Beschwerden zu kontrollieren. Dadurch können die Beschwerden bis zur Operation verringert werden.
Ein Bauchnabelbruch kann zu Übelkeit führen. Wenn Organe wie der Darm in die Bruchhöhle eindringen und eingeklemmt werden, kann dies zu einer Darmverstopfung führen, was wiederum zu Schmerzen, Blähungen, Übelkeit und Erbrechen führt.
Ja, ein Bauchnabelbruch kann während der Schwangerschaft auftreten. Durch den erhöhten Bauchdruck kann ein bestehender Bruch größer werden oder ein neuer Bruch entstehen. In einem solchen Fall sollte der Allgemeinchirurg konsultiert werden, um zu entscheiden, welche Maßnahmen ergriffen werden sollten und wie eine Operation geplant werden kann.
Wir kümmern uns darum, Sie während Ihres Behandlungsprozesses bei allgemeinchirurgischen Erkrankungen mit genauer Diagnose und wirksamen Behandlungsmethoden zu begleiten. Hier können Sie echte Erfahrungen meiner Patienten lesen, die mir ihren Weg zu mehr Gesundheit mitgeteilt haben. Ihre aufrichtigen Kommentare können auch für Sie eine Orientierung sein.