Prof. Dr. Sezai AydınPROF. DR. SEZAI AYDINAllgemeine Chirurgie Türkei
  1. Türkçe
  2. English
  3. German
KONTAKTMENU
Leistenbruch

Was ist Leistenbruch?

Leistenbruch ist eine Krankheit, die in jeder Altersgruppe und bei beiden Geschlechtern auftreten kann. Sie entsteht durch die Schwächung der Bauchwand. Ein Leistenbruch tritt auf, wenn die inneren Organe des Bauchraums durch die geschwächte Stelle der Bauchwand im Leistenbereich nach außen treten. Bei einem Leistenbruch (Inguinalhernie) kann der Bruchinhalt praktisch jedes Organ betreffen.

Hernie oder Leistenbruch bezeichnet den Zustand, bei dem Organe innerhalb der Bauchwand durch einen Defekt nach außen treten. Der Leistenbruch bezieht sich speziell auf die Situation, in der Organe aus dem Bauchbereich durch einen Defekt in der Bauchwand im Leistenbereich nach außen wandern und hernienartig vortreten.

Normalerweise tritt es im Leistenbereich auf, besonders in Situationen, die zu einem Anstieg des Bauchinnendrucks führen. Im Liegen kann es verschwinden, tritt jedoch im Stehen und bei erhöhtem Bauchinnendruck wieder auf. Allerdings nimmt die Schwellung und das Erscheinungsbild unbehandelt im Laufe der Zeit zu. Es heilt nicht von selbst und es gibt keine Behandlungsmöglichkeit außer der Operation.

Leistenbruch tritt bei Männern häufiger auf und macht den Großteil aller Hernien aus. Es handelt sich um eine häufig auftretende Erkrankung, und die Behandlung sowie die Zeit nach der Behandlung sind sehr komfortabel.

Warum tritt Leistenbruch (Inguinalhernie) auf?

Leistenbruch (Inguinalhernie) bezeichnet Hernien im Leistenbereich. Normalerweise besteht in diesem Bereich anatomisch eine Schwäche, wenn der Druck im Bauchraum nicht erhöht ist. Bei einem Anstieg des intraabdominalen Drucks wird jedoch durch die Unterstützung der Bauchmuskulatur die Bildung eines Leistenbruchs verhindert.

Es gibt viele Gründe für die Entstehung eines Leistenbruchs (Inguinalhernie). Dazu gehören chronischer Husten, chronische Verstopfung, schweres Heben, Trauma, fortgeschrittenes Alter (Schwäche und Unzureichendheit des Muskelgewebes) und andere Faktoren. Der Hauptmechanismus hierbei besteht darin, den intraabdominalen Druck zu erhöhen, indem der Druck der inneren Organe im Bauchraum auf den Leistenbereich ausgeübt wird (Druck oder Belastung).

Wo schmerzt ein Leistenbruch?

Der Leistenbruch (Inguinalhernie) kann im Leistenbereich durch eine Schwellung oder mit Schwellung und Schmerzen wahrgenommen werden. In einigen Fällen können aufgrund der Größe des Leistenbruchs die in die Hernie eingetretenen Organe, obwohl der Bauchdruck wieder normal ist, nicht in die Leiste zurückkehren, wodurch die Organe in der Hernie eingeschlossen werden.

In solchen Fällen verursacht dies starke lokale Schmerzen im Leistenbereich. Wenn viel Zeit vergeht, kann aufgrund der Beeinträchtigung der Blutversorgung dieser Organe eine ernstere chirurgische Intervention erforderlich sein. In den meisten Fällen ist in beiden Situationen eine dringende chirurgische Intervention erforderlich.

Bei Abwesenheit solcher Probleme tritt lokalisierte Schmerzen in der Hernie auf, insbesondere Schmerzen, die auf langes Stehen und Anstrengung zurückzuführen sind. Ein Druckgefühl im Leistenbereich und sich in Richtung des Beins ausbreitende Schmerzen sind oft die Hauptbeschwerden der Patienten. Oft beschreiben die Patienten, dass die Hernie verschwindet und die Schmerzen nachlassen, wenn sie liegen.

Leistenbruch-Arten

  1. Direkter Leistenbruch (Inguinale Hernie): Der Hernientyp tritt auf, wenn die Schwäche der Bauchwand direkt zur Herniebildung in Richtung Leiste führt.
  2. Indirekter Leistenbruch (Inguinale Hernie): Bei Männern bezieht sich der Hernientyp darauf, dass sich Blutgefäße, Nerven und Fortpflanzungskanäle, die bis zum Hoden reichen, aus dem Kanal herausbewegen und entlang des Weges zum Hoden und aus der Bauchhöhle heraus in den erweiterten Raum gelangen, dann über die Bauchwand zu den inneren Organen der Bauchhöhle und auf diesem Weg eine Hernie bilden.
  3. Femorale Leistenbruch (Inguinale Hernie): Das sind Hernien, die am Rand der Struktur entstehen, die die Nerven und Blutgefäße zum Bein führt.

Für deren Behandlung gibt es neben der chirurgischen Therapie keine anderen Optionen. Die angewandte chirurgische Methode ist in der Regel ähnlich. Eine der anerkannten Anwendungen bei der chirurgischen Behandlung von Leistenbrüchen (Inguinalhernien) ist die Verwendung synthetischer Materialien als Verstärkung im Bereich des Bruchs, auch als Patch bekannt. Der Einsatz dieser Materialien zielt darauf ab, das Risiko eines erneuten Auftretens (Rezidiv) des Bruchs zu reduzieren.

Symptome eines Leistenbruchs

 Einige Hernien verursachen keine Symptome und werden während Untersuchungen entdeckt. Sie sind durch eine Schwellung im Leistenbereich gekennzeichnet. Es können Schmerzen und Brennen auftreten. Jeder Zustand, der den Druck im Bauchraum erhöht, kann die Schmerzen verstärken. Die Diagnose wird in der Regel durch eine Untersuchung gestellt, und eine Ultraschalluntersuchung in dieser Region kann ebenfalls bei der Diagnose helfen.

Vererbte Ursachen, Bindegewebsschwäche, Alter, übermäßige Gewichtszunahme, schweres Heben, Verstopfung, chronischer Husten, Schwangerschaft, familiäre Veranlagung und ähnliche Gründe können zur Entstehung eines Leistenbruchs führen. Das Eindringen und Einklemmen von Organen in den Leistenbruchsack kann schwerwiegende Probleme verursachen und erfordert eine dringende Operation. Das Ziel sollte sein, den Leistenbruch ohne die Notwendigkeit einer Notfallintervention zu reparieren, bevor eine fortgeschrittene chirurgische Maßnahme erforderlich wird.

Inguinal Hernienoperation

Leistenbruch wird chirurgisch behandelt. Das Ziel der Leistenbruchoperation besteht darin, die aus der Leistenhernie austretenden Organe in den Bauchraum zurückzuführen, den entstandenen Herniensack zu entfernen, den Defekt zu reparieren und zur Verhinderung von Rückfällen eine Verstärkung mit einem Netz durchzuführen. Die Operation kann durch offene oder laparoskopische Methoden durchgeführt werden. Das Wiederauftreten dieser Erkrankung tritt in erfahrenen Händen mit geringeren Raten auf.

Die Operation wird unter Allgemein- oder Lokalanästhesie durchgeführt. Die Operationsdauer beträgt etwa 30-40 Minuten. Die Patienten werden am selben Tag oder am nächsten Tag nach Hause entlassen. In der Regel ist kein Nähte ziehen erforderlich, und die Patienten können am Tag nach der Entlassung duschen. Die Rückkehr des Patienten in das soziale Leben erfolgt sehr schnell.

Wie wird eine Leistenhernienoperation durchgeführt?

Leistenbruchoperation kann unter Vollnarkose, Spinalanästhesie oder sogar Lokalanästhesie durchgeführt werden. Bei diesem Eingriff kann offene Chirurgie oder laparoskopische Chirurgie angewendet werden. Das Ziel bei beiden Methoden ist es, die Hernienreparatur durchzuführen und Unterstützung durch eine Einlage zu bieten.

Leistenbruchoperation dauert in der Regel etwa 40-60 Minuten. Der Patient wird am selben Tag oder spätestens am nächsten Tag entlassen. Nach der Entlassung wird empfohlen, am nächsten Tag zu duschen. Es ist nicht notwendig, die Nähte entfernen zu lassen. Alle Nähte werden ästhetisch geschlossen.

Dem Patienten wird empfohlen, für etwa 2-3 Monate auf Aktivitäten zu verzichten, die den Bauchinnendruck erhöhen oder belastend sind. Der Patient kann jedoch ohne Probleme gehen, Auto fahren und reisen. Die Rückkehr zum sozialen Leben verläuft schnell.

Welche Risiken entstehen bei einer Leistenbruchoperation?

Eine Leistenbruchoperation birgt, wie andere Operationen auch, ein höheres Risiko. Zu den Risiken einer Leistenbruchoperation gehören:

  • Blutung,
  • Hämatom (Blutansammlung),
  • Wundinfektion,
  • Mögliche Anästhesiekomplikationen,
  • Leistenhernie-spezifische Risiken.

Diese beinhalten Verletzungen der Blutgefäße in der Leistengegend, Schädigungen von Nerven und Beeinträchtigungen der Fortpflanzungskanäle bei Männern. Jedoch sind diese Risiken bei erfahrenen Ärzten und einer gründlichen Vorbereitung des Patienten vor der Operation in sehr geringem Maße vorhanden.

Ist die Leistenhernienoperation schwierig?

Die Leistenbruchoperation ist eine der häufigsten Operationen in der allgemeinen chirurgischen Praxis. Daher gibt es viele erfahrene Chirurgen, die diese Operation durchführen. Aus Sicht des Patienten handelt es sich um einen Eingriff, der trotz seiner Herausforderungen im Durchschnitt etwa 40-50 Minuten dauert, und die Rückkehr zum sozialen Leben und zur Arbeit kann etwa 5-6 Monate dauern.

Schmerzen hängen mit der Schmerzschwelle des Patienten zusammen, treten jedoch am häufigsten im frühen Stadium nach der Operation auf. Schmerzmittel zeigen eine gute Wirkung. Später nimmt der empfundene Schmerz ab und verschwindet allmählich. Kurz gesagt, die Leistenbruchoperation ist für den Patienten eine einfache und komfortable Operation.

Frage Stellen
Aktualisierungsdatum: 06.05.2025
Prof. Dr. Sezai Aydın
Herausgeber
Prof. Dr. Sezai Aydın
Der Inhalt dieser Seite dient nur zu Informationszwecken.
Bitte konsultieren Sie Ihren Arzt zur Diagnose und Behandlung.
Google Business- und Trustpilot-Profil
Google Business- und Trustpilot-Profil

Wir kümmern uns darum, Sie während Ihres Behandlungsprozesses bei allgemeinchirurgischen Erkrankungen mit genauer Diagnose und wirksamen Behandlungsmethoden zu begleiten. Hier können Sie echte Erfahrungen meiner Patienten lesen, die mir ihren Weg zu mehr Gesundheit mitgeteilt haben. Ihre aufrichtigen Kommentare können auch für Sie eine Orientierung sein.

Prof. Dr. Sezai AydınProf. Dr. Sezai AydınAllgemeine Chirurgie Türkei
Ankara ve İstanbul: +90530 176 7069